Das Pestalozzi-Kinderdorf oberhalb von Trogen sticht durch seine Bauweise heraus und gilt als Zeichen der Solidarität. 2. Juni 2020, Radio SRF 4 News >> mp3-Datei
Das Pestalozzi-Kinderdorf oberhalb von Trogen sticht durch seine Bauweise heraus und gilt als Zeichen der Solidarität. 2. Juni 2020, Radio SRF 4 News >> mp3-Datei
Das Basler Heinrichsmünster zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Kirchenbauten am Oberrhein. Zum 1000-Jahr-Jubiläum des am 11. Oktober 2019 geweihten Gotteshauses erschien in der Reihe der "Kunstdenkmäler der Schweiz" eine Monografie.
Remploi ou recyclage? Regarder le haut Moyen Age
Der Regierungsrat hat der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte für das Projekt «KdS-online – Digitalisierung der Kunstdenkmäler der Schweiz 2019 bis 2027» und der damit verbundenen Digitalisierung von vier Thurgauer Bänden der Reihe «Kunstdenkmäler der Schweiz» einen Beitrag von 160000 Fr
Seit einem Jahr lässt das restaurierte Schwimm- und Sonnenbad von Adelboden BE das Lebensgrfühl der Moderne mit dem Drang nach Luft, Sonne, Bewegung und Vergnügen wiederaufleben. GSK-Kunstführer 2019 Nummer 2/2020 der Zeitschrift Heimatschutz/ Patrimoine unter dem Titel «Dorf, Stadt, Landschaft»
Die Schweizerische Post hat eine Sonderbriefmarke "Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte" herausgegeben... (Nummer 2/2020 der Zeitschrift Heimatschutz/ Patrimoine unter dem Titel «Dorf, Stadt, Landschaft») https://issuu.com/heimatschutz/docs/heimatschutz-patrimoine-2-2020
Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) hat 139 Kunstdenkmäler-Bände der Schweiz digitalisiert und ins Internet gestellt – so auch die neun Ausgaben über den Kanton Thurgau. https://www.tg.ch/news/news-detailseite.html/485/news/45952
Seit knapp 100 Jahren lässt die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) landesweit die Baukultur, Kunst und Geschichte wissenschaftlich erforschen. Das Ergebnis wird allgemein verständlich in der Buchreihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» dargestellt.
Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) hat 139 Kunstdenkmäler-Bände der Schweiz digitalisiert und ins Internet gestellt – so auch die neun Ausgaben über den Kanton Thurgau.