Das Basler Münster ist einer der wichtigsten Bauten im reichen Bestand am Oberrhein. Hervorragend ausgestattet liegt nun ein Inventar vor, das den Bau von außen und innen in allen Einzelheiten zeigt und erklärt.
Das Basler Münster ist einer der wichtigsten Bauten im reichen Bestand am Oberrhein. Hervorragend ausgestattet liegt nun ein Inventar vor, das den Bau von außen und innen in allen Einzelheiten zeigt und erklärt.
2. Dezember 2019: Buchvernissage des 139. Kunstdenkmälerbands zum Aargauer Bezirk Laufenburg
11. Oktober 2019: Buchvernissage des 138. Kunstdenkmälerbands über das Basler Münster
Das Pestalozzi-Kinderdorf oberhalb von Trogen sticht durch seine Bauweise heraus und gilt als Zeichen der Solidarität. https://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/radio-srf-musikwelle/kinderdorf-pestalozzi-leuchtturm-fuer-die-menschenliebe
Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die über Jahrhunderte gewachsene Baukultur der Schweiz ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und für die Zukunft zu bewahren. Dies tut sie seit 140 Jahren – und zunehmend in digitalisierter Form.
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK und dem Projekt 360° Swiss Heritage entstand im Herbst 2019 ein 360°-Rundgang durch die Aussenanlagen und die Dauerausstellung des Museums Burg Zug.
Spiez Morgen Donnerstag, 13. Juni 2019, um 18 Uhr findet im Schloss Spiez die Projektpräsentation der neuen App «360° Swiss Heritage» statt. Virtual Reality im Dienste des Kulturerbes? Diese Frage wird am Beispiel des Schlosses Spiez aufgezeigt.
1946 wurde das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen gebaut. Nun ist ein neuer Kunstführer zum Dorf erschienen.
1946 wurde das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen gebaut. Nun ist ein neuer Kunstführer erschienen.
Das Kinderdorf Pestalozzi repräsentiere ein wichtiges Stück Kulturerbe der Schweiz und stehe zugleich für Solidarität und humanitäre Hilfe, schreibt die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.