Les Monuments d'art et d'histoire
NOUVEAU: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt XI. Das Stadtdenkmal Basel
Welche historischen Geschehnisse, Anforderungen, Strukturen und Ideen haben einen Einfluss auf die Stadtgestalt Basels ausgeübt und welche Spuren zeugen noch heute davon? Dies sind die Leitfragen des elften Basler Kunstdenkmälerbands, der die Erkenntnisse der bisher erschienenen Bände verknüpft und eine umfassende kulturgeschichtliche Betrachtung der Basler Stadtentwicklung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart präsentiert.
Der Autor
Martin Möhle, Dr. phil. Studium der Kunstgeschichte und der Germanistik in Braunschweig und Marburg, 1994 mit Promotion abgeschlossen. 1994 bis 2001 tätig in Lübeck. Seit 2001 Kunstdenkmälerautor im Kanton Basel-Stadt.
Bestellen Sie das Buch in unserem >> Webshop
NOUVEAU: Die Kunstdenkmäler des Kantons Glarus III. Glarus Süd
Im land- und alpwirtschaftlich geprägten Glarner Hinterland stehen fünf mittelalterliche Kirchen, drei Barockkirchen und die Burgruinen Sola und Benzigen. Daneben prägen viele kaum bekannte spätmittelalterliche und frühneuzeitliche, meist als Strickbauten mit Tätschdächern erbaute Wohnhäuser die Siedlungslandschaft. Baukünstlerische Akzente setzen barocke Wohnhäuser wie dasjenige Johann Heinrich Elmers in Elm, besser bekannt als Suworowhaus, oder das Wohnhaus Adam Schiessers in Diesbach.
Der Autor
Andreas Bräm, PD Dr. phil., Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten von Freiburg i.Ü. und Bern. Mitarbeiter der Kunstdenkmälerinventarisation Freiburg. Seit 2009 Kunstdenkmälerinventarisator des Kantons Glarus.
Bestellen Sie das Buch in unserem >> Webshop
Tous les volumes de la série «Les monuments d'arts de la Suisse» dans le webshop
Des ouvrages de référence abondamment illustrés
La série Les Monuments d’art et d’histoire traite du patrimoine architectural de la Suisse, répertoriant les monuments construits entre la fin de l’Antiquité et le XXe siècle (et jusqu'à l'époque moderne dans les volumes les plus récents), avec leur décor et leur mobilier. 147 volumes abondamment illustrés ont paru à ce jour. Outre des informations scientifiques sur l’histoire, la fonction et l’utilisation des bâtiments historiques, ils présentent les plus récentes découvertes de l’histoire de l’art en Suisse. Une lecture captivante et un ouvrage de référence très pratique pour toutes celles et tous ceux que l’art intéresse!