Habsburger Nachfahre dankt der Schweiz und Muri
Die Klosterfreunde und die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK geben im Frühling eine neue Schrift über die Gärten und Brunnen im Kloster Muri heraus.
Die Klosterfreunde und die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK geben im Frühling eine neue Schrift über die Gärten und Brunnen im Kloster Muri heraus.
Die Klosterfreunde und die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK geben im Frühling eine neue Schrift über die Gärten und Brunnen im Kloster Muri heraus.
Jetzt läuft die Aktualisierung des Bauinventars Aargau in der Gemeinde Boswil an. Die Reihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» stellt eine fundierte Inventarisierung der Baudenkmäler des Untersuchungsgebiets von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert dar.
Jetzt läuft die Aktualisierung des Bauinventars Aargau in der Gemeinde Boswil an. Die Reihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» stellt eine fundierte Inventarisierung der Baudenkmäler des Untersuchungsgebiets von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert dar.
Jetzt läuft die Aktualisierung des Bauinventars Aargau in der Gemeinde Boswil an. Die Reihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» stellt eine fundierte Inventarisierung der Baudenkmäler des Untersuchungsgebiets von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert dar.
Die grosse Kirche im 2100-Seelen-Dorf Leuggern erhält einen Kunstführer. Das 66-seitige Werk ist am Sonntag der breiten Öffentlichkeit vorgestellt worden. Als Autoren verpflichteten sich Urs N. Kaufmann, Projektverantwortlicher der Stiftung Kirche
St. Peter und Paul, und Kunsthistoriker Jürg Andrea Bossardt von der Schweizerischen Gesellschaft für Kunstgeschichte GSK.
Die grosse Kirche im 2100-Seelen-Dorf Leuggern erhält einen Kunstführer. Das 66-seitige Werk ist am Sonntag der breiten Öffentlichkeit vorgestellt worden. Als Autoren verpflichteten sich Urs N. Kaufmann, Projektverantwortlicher der Stiftung Kirche
St. Peter und Paul, und Kunsthistoriker Jürg Andrea Bossardt von der Schweizerischen Gesellschaft für Kunstgeschichte GSK.
Die grosse Kirche im 2100-Seelen-Dorf Leuggern erhält einen Kunstführer. Das 66-seitige Werk ist am Sonntag der breiten Öffentlichkeit vorgestellt worden. Als Autoren verpflichteten sich Urs N. Kaufmann, Projektverantwortlicher der Stiftung Kirche
St. Peter und Paul, und Kunsthistoriker Jürg Andrea Bossardt von der Schweizerischen Gesellschaft für Kunstgeschichte GSK.
Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte widmet der neugotischen Kirche St. Peter und Paul in Leuggern, eine der grössten im Kanton, einen 60 Seiten starken Kunstführer. Die Vernissage mit einer kunstgeschichtlichen Führung findet nächsten Sonntag, 13. Januar, ab
16 Uhr in der Kirche statt. Die beiden Co-Autoren des Kunstführers werden vor Ort sein. Es handelt sich um Jürg Andrea Bosshardt, den ehemaligen Denkmalpfleger des Aargaus, und Urs N. Kaufmann, Vizepräsident der Stiftung, die seit 2003 für die Renovation und den Unterhalt besorgt ist.
Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte widmet der neugotischen Kirche St. Peter und Paul in Leuggern, eine der grössten im Kanton, einen 60 Seiten starken Kunstführer. Die Vernissage mit einer kunstgeschichtlichen Führung findet nächsten Sonntag, 13. Januar, ab
16 Uhr in der Kirche statt. Die beiden Co-Autoren des Kunstführers werden vor Ort sein. Es handelt sich um Jürg Andrea Bosshardt, den ehemaligen Denkmalpfleger des Aargaus, und Urs N. Kaufmann, Vizepräsident der Stiftung, die seit 2003 für die Renovation und den Unterhalt besorgt ist.