Aargauer Zeitung

Der verzwickte Weg zum neuen Standardwerk zum Basler Münster

25. juillet 2019
Français

Jahrzehntelang hat die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit wegen Fachstreitigkeiten und wissenschaftlichen Fehlschlägen auf ein Standardwerk zum Basler Münster warten müssen. Zum 1000-Jahr-Jubiläum des Kirchenbaus wird diese Lücke nun geschlossen.

 

Plötzlich ging es schnell: "2007 wurde uns bewusst, dass 2019 ein grosses Jubiläumsjahr bevorsteht; das war die Gelegenheit, einen neuen Anlauf für eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Münsters zu wagen", sagt die Kunsthistorikerin und Münster-Kennerin Dorothea Schwinn Schürmann.

Der verzwickte Weg zum neuen Standardwerk zum Basler Münster

25. juillet 2019
Allemand

Jahrzehntelang hat die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit wegen Fachstreitigkeiten und wissenschaftlichen Fehlschlägen auf ein Standardwerk zum Basler Münster warten müssen. Zum 1000-Jahr-Jubiläum des Kirchenbaus wird diese Lücke nun geschlossen.

 

Plötzlich ging es schnell: "2007 wurde uns bewusst, dass 2019 ein grosses Jubiläumsjahr bevorsteht; das war die Gelegenheit, einen neuen Anlauf für eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Münsters zu wagen", sagt die Kunsthistorikerin und Münster-Kennerin Dorothea Schwinn Schürmann.

Der verborgene Kunstschatz von Birmenstorf

6. décembre 2018
Italien

Die Glocken der katholischen Kirche in Birmenstorf läuten drei Uhr. Hier drin in der Freskenkapelle ist es still, das Läuten dringt nur schwach durch die dicken alten Mauern. «Es ist zwar ein besinnlicher Ort, an dem man gut zur Ruhe kommen kann», sagt der Historiker Patrick Zehnder. «Aber man ist nie einsam hier», fügt er an und schmunzelt. Er meint die Reihe von Propheten, Aposteln und Heiligen, die auf die Besucher in der Friedhofskapelle hinabblicken.

Es gleicht einem Wunder, dass der kostbare Freskenzyklus aus dem Jahr 1440 erhalten ist.

Der verborgene Kunstschatz von Birmenstorf

6. décembre 2018
Français

Die Glocken der katholischen Kirche in Birmenstorf läuten drei Uhr. Hier drin in der Freskenkapelle ist es still, das Läuten dringt nur schwach durch die dicken alten Mauern. «Es ist zwar ein besinnlicher Ort, an dem man gut zur Ruhe kommen kann», sagt der Historiker Patrick Zehnder. «Aber man ist nie einsam hier», fügt er an und schmunzelt. Er meint die Reihe von Propheten, Aposteln und Heiligen, die auf die Besucher in der Friedhofskapelle hinabblicken.

Es gleicht einem Wunder, dass der kostbare Freskenzyklus aus dem Jahr 1440 erhalten ist.

Der verborgene Kunstschatz von Birmenstorf

6. décembre 2018
Allemand

Die Glocken der katholischen Kirche in Birmenstorf läuten drei Uhr. Hier drin in der Freskenkapelle ist es still, das Läuten dringt nur schwach durch die dicken alten Mauern. «Es ist zwar ein besinnlicher Ort, an dem man gut zur Ruhe kommen kann», sagt der Historiker Patrick Zehnder. «Aber man ist nie einsam hier», fügt er an und schmunzelt. Er meint die Reihe von Propheten, Aposteln und Heiligen, die auf die Besucher in der Friedhofskapelle hinabblicken.

Es gleicht einem Wunder, dass der kostbare Freskenzyklus aus dem Jahr 1440 erhalten ist.

Historischer Turm galt als verschwunden – nun kam es zur grossen Entdeckung

14. octobre 2017
Italien

Der historische Laufenburger Storchennestturm galt als verschwunden. Nun hat ihn eine Kunsthistorikerin lokalisiert.

Nun hat Edith Hunziker Licht ins Dunkel gebracht. Die Kunsthistorikerin ist Kunstdenkmäler-Inventarisatorin im Kanton Aargau und schliesst derzeit zusammen mit Susanne Ritter den Band der Reihe «Kunstdenkmäler der Schweiz» über den Bezirk Laufenburg ab. Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit hat Hunziker nun den Storchennestturm entdeckt.

Historischer Turm galt als verschwunden – nun kam es zur grossen Entdeckung

14. octobre 2017
Français

Der historische Laufenburger Storchennestturm galt als verschwunden. Nun hat ihn eine Kunsthistorikerin lokalisiert.

Nun hat Edith Hunziker Licht ins Dunkel gebracht. Die Kunsthistorikerin ist Kunstdenkmäler-Inventarisatorin im Kanton Aargau und schliesst derzeit zusammen mit Susanne Ritter den Band der Reihe «Kunstdenkmäler der Schweiz» über den Bezirk Laufenburg ab. Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit hat Hunziker nun den Storchennestturm entdeckt.