St. Galler Tagblatt

4'300 Buchseiten über Thurgauer Kunstdenkmäler online

26. mai 2020
Français

Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) hat 139 Kunstdenkmäler-Bände der Schweiz digitalisiert und ins Internet gestellt – so auch die neun Ausgaben über den Kanton Thurgau. Seit knapp 100 Jahren lässt die GSK landesweit die Baukultur, Kunst und Geschichte wissenschaftlich erforschen und allgemein verständlich in der Buchreihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» darstellen.

4'300 Buchseiten über Thurgauer Kunstdenkmäler online

26. mai 2020
Allemand

Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) hat 139 Kunstdenkmäler-Bände der Schweiz digitalisiert und ins Internet gestellt – so auch die neun Ausgaben über den Kanton Thurgau. Seit knapp 100 Jahren lässt die GSK landesweit die Baukultur, Kunst und Geschichte wissenschaftlich erforschen und allgemein verständlich in der Buchreihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» darstellen.

Das Pestalozzidorf in Trogen: Ein wichtiges Stück Kulturerbe

8. mai 2020
Français

1946 wurde das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen gebaut. Nun ist ein neuer Kunstführer erschienen.

Die Solidarität in der Schweizer Bevölkerung war damals gross: «Hunderte von Freiwilligen pilgerten 1946 nach Trogen, um mit Zeit, Material und Körpereinsatz ein Dorf für die Kriegswaisen Europas zu bauen», steht in der Einleitung des Kunstführers der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK).
 

Das Pestalozzidorf in Trogen: Ein wichtiges Stück Kulturerbe

8. mai 2020
Allemand

1946 wurde das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen gebaut. Nun ist ein neuer Kunstführer erschienen.

Die Solidarität in der Schweizer Bevölkerung war damals gross: «Hunderte von Freiwilligen pilgerten 1946 nach Trogen, um mit Zeit, Material und Körpereinsatz ein Dorf für die Kriegswaisen Europas zu bauen», steht in der Einleitung des Kunstführers der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK).
 

Das Pestalozzidorf in Trogen: Ein wichtiges Stück Kulturerbe

8. mai 2020
Italien

1946 wurde das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen gebaut. Nun ist ein neuer Kunstführer erschienen.

Die Solidarität in der Schweizer Bevölkerung war damals gross: «Hunderte von Freiwilligen pilgerten 1946 nach Trogen, um mit Zeit, Material und Körpereinsatz ein Dorf für die Kriegswaisen Europas zu bauen», steht in der Einleitung des Kunstführers der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK).
 

Das Pestalozzidorf in Trogen: Ein wichtiges Stück Kulturerbe

7. mai 2020
Allemand

1946 wurde das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen gebaut. Nun ist ein neuer Kunstführer erschienen.

Die Solidarität in der Schweizer Bevölkerung war damals gross: «Hunderte von Freiwilligen pilgerten 1946 nach Trogen, um mit Zeit, Material und Körpereinsatz ein Dorf für die Kriegswaisen Europas zu bauen», steht in der Einleitung des Kunstführers der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK).
 

Neuer Kunstführer über Kinderdorf Pestalozzi Trogen

30. avril 2020
Italien

Das Kinderdorf Pestalozzi repräsentiere ein wichtiges Stück Kulturerbe der Schweiz und stehe zugleich für Solidarität und humanitäre Hilfe, schreibt die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Jetzt präsentiert sie mit einem Kunstführer einen neuen Blick auf diesen bedeutenden Ort im Appenzellerland. 

Neuer Kunstführer über Kinderdorf Pestalozzi Trogen

30. avril 2020
Français

Das Kinderdorf Pestalozzi repräsentiere ein wichtiges Stück Kulturerbe der Schweiz und stehe zugleich für Solidarität und humanitäre Hilfe, schreibt die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Jetzt präsentiert sie mit einem Kunstführer einen neuen Blick auf diesen bedeutenden Ort im Appenzellerland. 

Neuer Kunstführer über Kinderdorf Pestalozzi Trogen

30. avril 2020
Allemand

Das Kinderdorf Pestalozzi repräsentiere ein wichtiges Stück Kulturerbe der Schweiz und stehe zugleich für Solidarität und humanitäre Hilfe, schreibt die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Jetzt präsentiert sie mit einem Kunstführer einen neuen Blick auf diesen bedeutenden Ort im Appenzellerland.