St. Galler Tagblatt

«Das schönste Pfarrhaus» stilvoll restauriert

9. décembre 2016
Allemand

Das Pfarrhaus von Grub erstrahlt nach umfassendenRestaurierungsarbeitenin neuemGlanz. Das architektonische Bijou ist 230 Jahre alt.

«Grub besitzt ohne Zweifel das schönste Pfarrhaus von Appenzell Ausserrhoden», würdigt Kulturhistoriker Eugen Steinmann im Buch «Ausserrhoder Kunstdenkmäler» das stattliche  Gebäude.

 

Wiederaufbau nach Feuer

18. novembre 2016
Italien

Vor einem Jahr wurde das historische Gebäude in der Tobelmühle durch ein Feuer zerstört. Nun beginnt der Wiederaufbau.
Gewürdigt wird das Haus auch im Buch «Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden». Autor Eugen Steinmann geht unter anderem auf verschiedene architektonische Besonderheiten ein, unter anderem auf das wertvolle Rundbogenportal des Nebengebäudes mit einer radial genuteten Nussbaumtür.

Wiederaufbau nach Feuer

18. novembre 2016
Français

Vor einem Jahr wurde das historische Gebäude in der Tobelmühle durch ein Feuer zerstört. Nun beginnt der Wiederaufbau.
Gewürdigt wird das Haus auch im Buch «Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden». Autor Eugen Steinmann geht unter anderem auf verschiedene architektonische Besonderheiten ein, unter anderem auf das wertvolle Rundbogenportal des Nebengebäudes mit einer radial genuteten Nussbaumtür.

Wiederaufbau nach Feuer

18. novembre 2016
Allemand

Vor einem Jahr wurde das historische Gebäude in der Tobelmühle durch ein Feuer zerstört. Nun beginnt der Wiederaufbau.
Gewürdigt wird das Haus auch im Buch «Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden». Autor Eugen Steinmann geht unter anderem auf verschiedene architektonische Besonderheiten ein, unter anderem auf das wertvolle Rundbogenportal des Nebengebäudes mit einer radial genuteten Nussbaumtür.

Einen Pflock für die Pfahlbauten eingeschlagen

23. septembre 2016
Italien

Seit 2011 sind die Schweizer Pfahlbauten Unesco-Welterbe. Neu widmet sich ihnen ein eigener Kunstführer. Vorgestellt wurde er im Thurgauer Seebachtal.

Gestern wurde nun ein weiterer Pflock für dieses Kulturerbe eingeschlagen: Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) und die Swiss Coordination Group Unesco Palafittes haben in enger Zusammenarbeit mit Kantonsarchäologen den Kunstführer «Die Pfahlbauten der Schweiz» erarbeitet.

Einen Pflock für die Pfahlbauten eingeschlagen

23. septembre 2016
Français

Seit 2011 sind die Schweizer Pfahlbauten Unesco-Welterbe. Neu widmet sich ihnen ein eigener Kunstführer. Vorgestellt wurde er im Thurgauer Seebachtal.

Gestern wurde nun ein weiterer Pflock für dieses Kulturerbe eingeschlagen: Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) und die Swiss Coordination Group Unesco Palafittes haben in enger Zusammenarbeit mit Kantonsarchäologen den Kunstführer «Die Pfahlbauten der Schweiz» erarbeitet.

Einen Pflock für die Pfahlbauten eingeschlagen

23. septembre 2016
Allemand

Seit 2011 sind die Schweizer Pfahlbauten Unesco-Welterbe. Neu widmet sich ihnen ein eigener Kunstführer. Vorgestellt wurde er im Thurgauer Seebachtal.

Gestern wurde nun ein weiterer Pflock für dieses Kulturerbe eingeschlagen: Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) und die Swiss Coordination Group Unesco Palafittes haben in enger Zusammenarbeit mit Kantonsarchäologen den Kunstführer «Die Pfahlbauten der Schweiz» erarbeitet.