Basler Zeitung

Kunstführer zum 500-Jahr-Jubiläum

19. Agosto 2014
Italiano

Das rote Gebäude am Marktplatz ist wahrlich ein Blickfang. Seit 500 Jahren zeugt das Basler Rathaus vom Selbstbewusstsein der Stadt und beherbergt ihr politisches Zentrum, den Grossratssaal. Zum 500-Jahr-Jubiläum des Baus hat Martin Möhle, Kunsthistoriker bei der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt und Verfasser des Kunstdenkmäler-Inventars, einen Kunstführer verfasst, der auf 88 Seiten eine handliche und reich bebilderte Zusammenfassung des aktuellen Kenntnisstandes zum Basler Rathaus liefert. Das Buch wird heute erstmals präsentiert.

Kunstführer zum 500-Jahr-Jubiläum

19. Agosto 2014
Francese

Das rote Gebäude am Marktplatz ist wahrlich ein Blickfang. Seit 500 Jahren zeugt das Basler Rathaus vom Selbstbewusstsein der Stadt und beherbergt ihr politisches Zentrum, den Grossratssaal. Zum 500-Jahr-Jubiläum des Baus hat Martin Möhle, Kunsthistoriker bei der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt und Verfasser des Kunstdenkmäler-Inventars, einen Kunstführer verfasst, der auf 88 Seiten eine handliche und reich bebilderte Zusammenfassung des aktuellen Kenntnisstandes zum Basler Rathaus liefert. Das Buch wird heute erstmals präsentiert.

Kunstführer zum 500-Jahr-Jubiläum

19. Agosto 2014
Tedesco

Das rote Gebäude am Marktplatz ist wahrlich ein Blickfang. Seit 500 Jahren zeugt das Basler Rathaus vom Selbstbewusstsein der Stadt und beherbergt ihr politisches Zentrum, den Grossratssaal. Zum 500-Jahr-Jubiläum des Baus hat Martin Möhle, Kunsthistoriker bei der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt und Verfasser des Kunstdenkmäler-Inventars, einen Kunstführer verfasst, der auf 88 Seiten eine handliche und reich bebilderte Zusammenfassung des aktuellen Kenntnisstandes zum Basler Rathaus liefert. Das Buch wird heute erstmals präsentiert.

Von der Kirchenburg bis zum Naturbad

24. Aprile 2014
Italiano

 Im neusten Kunstführer der Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte (GSK) werden historische und moderne Bauten in der Gemeinde Riehen aufgelistet. Die Selektion sei schwierig gewesen, sagten die Autoren und Kunsthistoriker Anne Nagel und Klaus Spechtenhauser gestern Abend an der Vernissage. Die Wahl der Gebäude sei subjektiv, aber repräsentativ. Im Büchlein erläutern die Autoren den Wandel des Bauerndorfes zur modernen Gemeinde mit rund 20 000 Einwohnern.

Von der Kirchenburg bis zum Naturbad

24. Aprile 2014
Francese

 Im neusten Kunstführer der Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte (GSK) werden historische und moderne Bauten in der Gemeinde Riehen aufgelistet. Die Selektion sei schwierig gewesen, sagten die Autoren und Kunsthistoriker Anne Nagel und Klaus Spechtenhauser gestern Abend an der Vernissage. Die Wahl der Gebäude sei subjektiv, aber repräsentativ. Im Büchlein erläutern die Autoren den Wandel des Bauerndorfes zur modernen Gemeinde mit rund 20 000 Einwohnern.

Von der Kirchenburg bis zum Naturbad

24. Aprile 2014
Tedesco

 Im neusten Kunstführer der Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte (GSK) werden historische und moderne Bauten in der Gemeinde Riehen aufgelistet. Die Selektion sei schwierig gewesen, sagten die Autoren und Kunsthistoriker Anne Nagel und Klaus Spechtenhauser gestern Abend an der Vernissage. Die Wahl der Gebäude sei subjektiv, aber repräsentativ. Im Büchlein erläutern die Autoren den Wandel des Bauerndorfes zur modernen Gemeinde mit rund 20 000 Einwohnern.