Der aktuelle Stand des Irrtums
Die Geschichte des Könizer Schlossareals reicht über 1000 Jahre weit zurück. Ein neuer Kunstführer fasst Erkenntnisse der historischen Forschung zusammen.
Die Geschichte des Könizer Schlossareals reicht über 1000 Jahre weit zurück. Ein neuer Kunstführer fasst Erkenntnisse der historischen Forschung zusammen.
Die Geschichte des Könizer Schlossareals reicht über 1000 Jahre weit zurück. Ein neuer Kunstführer fasst Erkenntnisse der historischen Forschung zusammen.
Band 1 der Reihe Papierhäuser zu Bern: Ein Bildband vermittelt jungen Lesern Anekdoten zu historischen Gebäuden.
Band 1 der Reihe Papierhäuser zu Bern: Ein Bildband vermittelt jungen Lesern Anekdoten zu historischen Gebäuden.
Band 1 der Reihe Papierhäuser zu Bern: Ein Bildband vermittelt jungen Lesern Anekdoten zu historischen Gebäuden.
Ein Kunstführer würdigt den markanten Kirchenbau in der Berner Altdtadt.
Ein Kunstführer würdigt den markanten Kirchenbau in der Berner Altdtadt.
Ein Kunstführer würdigt den markanten Kirchenbau in der Berner Altdtadt.
Unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen stellte sich das Kunstmuseum Bern am Mittwoch der Debatte zur Holcim-Ausstellung. Ein erstaunlicher Abend.
Von Christoph Lenz.
Auf dem Podium diskutierten:
Benno Schubiger, Präsident der GSK
Pius Knüsel, Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia
Edith Krebs, Kunsthistorikerin
Werner Luginbühl, Leiter Public Affairs Mobiliar
Matthias Frehner, Direktor Kunstmuseum Bern
Pia Reinacher, Moderation
Unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen stellte sich das Kunstmuseum Bern am Mittwoch der Debatte zur Holcim-Ausstellung. Ein erstaunlicher Abend.
Von Christoph Lenz.
Auf dem Podium diskutierten:
Benno Schubiger, Präsident der GSK
Pius Knüsel, Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia
Edith Krebs, Kunsthistorikerin
Werner Luginbühl, Leiter Public Affairs Mobiliar
Matthias Frehner, Direktor Kunstmuseum Bern
Pia Reinacher, Moderation