Aargauer Zeitung

Baudenkmäler im Bezirk Laufenburg: Der Fokus im neuen Band liegt auf der Altstadt

5. Dezember 2019
Deutsch

In der Laufenburger Stadtkirche wurde der neue Band der Buchreihe Kunstdenkmäler des Kantons Aargau vorgestellt. Dabei wurde das kunsthistorische Erbe des oberen Fricktals erforscht und dokumentiert.

 

https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/fricktal/baudenkmaeler-im-bezirk-laufenburg-der-fokus-im-neuen-band-liegt-auf-der-altstadt-136060781

Geschichte aufgespürt und sichtbar gemacht

22. November 2019
Italienisch

Der Kunstdenkmälerband zum Bezirk Laufenburg legt einen Fokus auf die Altstadt des Bezirkshauptorts.

Seit den 1940er-Jahrenwerden im Aargau die Kunstdenkmäler inventarisiert und unter dem Titel «DieKunstdenkmäler des Kantons Aargau» in der Reihe «Die Kunstdenkmälerder Schweiz» publiziert, die von der Gesellschaftfür Schweizerische Kunstgeschichte herausgegeben wird.

Geschichte aufgespürt und sichtbar gemacht

22. November 2019
Französisch

Der Kunstdenkmälerband zum Bezirk Laufenburg legt einen Fokus auf die Altstadt des Bezirkshauptorts.

Seit den 1940er-Jahrenwerden im Aargau die Kunstdenkmäler inventarisiert und unter dem Titel «DieKunstdenkmäler des Kantons Aargau» in der Reihe «Die Kunstdenkmälerder Schweiz» publiziert, die von der Gesellschaftfür Schweizerische Kunstgeschichte herausgegeben wird.

Geschichte aufgespürt und sichtbar gemacht

22. November 2019
Deutsch

Der Kunstdenkmälerband zum Bezirk Laufenburg legt einen Fokus auf die Altstadt des Bezirkshauptorts.

Seit den 1940er-Jahrenwerden im Aargau die Kunstdenkmäler inventarisiert und unter dem Titel «DieKunstdenkmäler des Kantons Aargau» in der Reihe «Die Kunstdenkmälerder Schweiz» publiziert, die von der Gesellschaftfür Schweizerische Kunstgeschichte herausgegeben wird.

Wichtige Wegmarke: Wegkreuz steht neu unter Denkmalschutz

26. September 2019
Italienisch

Der Legende nach wurde das Kreuz in Eggenwil für einen ermordeten Pfarrer errichtet.
Das Wegkreuz beim Pflanzerbach an der Kantonsstrasse zwischen Eggenwil und Bremgarten wurde bereits von Peter Felder im Buch «Die Kunstdenkmäler der Schweiz, der Bezirk Bremgarten», Basel 1967, gewürdigt. Nun steht es unter kantonalen Denkmalschutz, wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt.

Wichtige Wegmarke: Wegkreuz steht neu unter Denkmalschutz

26. September 2019
Französisch

Der Legende nach wurde das Kreuz in Eggenwil für einen ermordeten Pfarrer errichtet.
Das Wegkreuz beim Pflanzerbach an der Kantonsstrasse zwischen Eggenwil und Bremgarten wurde bereits von Peter Felder im Buch «Die Kunstdenkmäler der Schweiz, der Bezirk Bremgarten», Basel 1967, gewürdigt. Nun steht es unter kantonalen Denkmalschutz, wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt.

Wichtige Wegmarke: Wegkreuz steht neu unter Denkmalschutz

26. September 2019
Deutsch

Der Legende nach wurde das Kreuz in Eggenwil für einen ermordeten Pfarrer errichtet.
Das Wegkreuz beim Pflanzerbach an der Kantonsstrasse zwischen Eggenwil und Bremgarten wurde bereits von Peter Felder im Buch «Die Kunstdenkmäler der Schweiz, der Bezirk Bremgarten», Basel 1967, gewürdigt. Nun steht es unter kantonalen Denkmalschutz, wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt.

Der verzwickte Weg zum neuen Standardwerk zum Basler Münster

25. Juli 2019
Italienisch

Jahrzehntelang hat die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit wegen Fachstreitigkeiten und wissenschaftlichen Fehlschlägen auf ein Standardwerk zum Basler Münster warten müssen. Zum 1000-Jahr-Jubiläum des Kirchenbaus wird diese Lücke nun geschlossen.

 

Plötzlich ging es schnell: "2007 wurde uns bewusst, dass 2019 ein grosses Jubiläumsjahr bevorsteht; das war die Gelegenheit, einen neuen Anlauf für eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Münsters zu wagen", sagt die Kunsthistorikerin und Münster-Kennerin Dorothea Schwinn Schürmann.

Der verzwickte Weg zum neuen Standardwerk zum Basler Münster

25. Juli 2019
Französisch

Jahrzehntelang hat die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit wegen Fachstreitigkeiten und wissenschaftlichen Fehlschlägen auf ein Standardwerk zum Basler Münster warten müssen. Zum 1000-Jahr-Jubiläum des Kirchenbaus wird diese Lücke nun geschlossen.

 

Plötzlich ging es schnell: "2007 wurde uns bewusst, dass 2019 ein grosses Jubiläumsjahr bevorsteht; das war die Gelegenheit, einen neuen Anlauf für eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Münsters zu wagen", sagt die Kunsthistorikerin und Münster-Kennerin Dorothea Schwinn Schürmann.