Neuerscheinungen
«Die Reformierte Kirche im Wil, Dübendorf»
Die Kirche im Wil ist vieles in einem: Weg und Ort, Bau und Raum, «feste Burg» und «leichtes Zelt», wie der Architekt Hans von Meyenburg festhielt. An der Stelle einer römischen Siedlung und mehrerer Vorgängerkirchen wurde nach seinen Plänen 1969–1971 ein origineller reformierter Predigtraum der Moderne realisiert. Die Bauingenieure Ernst und Walter Bosshard waren wesentlich an der Gestaltung des spektakulären Flächentragwerks und des grossen Fachwerkfensters beteiligt. Mustergültig spielen bei dieser Kirche in Prozess und Resultat theologische, bauästhetische und technische Aspekte zusammen.
Erscheinungsdatum:
23. Dezember 2022
Die direkt am See gelegene Sust von Horgen war von 1527 bis 1835 ein obrigkeitliches Lager- und Zollhaus für Güter, die teils auf dem See- und teils auf dem Landweg von Zürich über Zug in die Innerschweiz oder in umgekehrter Richtung befördert wurden. Aufgrund ihrer früheren Funktion ist die Sust ein bedeutendes verkehrs- und wirtschaftshistorisches Denkmal.
Erscheinungsdatum:
21. Dezember 2022
«Der Sandsteinabbau in Staffelbach»
Der Sandstein ist einer der charakteristischen Bausteine des Schweizer Mittellandes. Er war sowohl beliebt für die Herstellung von Fenster- und Türeinfassungen als auch für Ofenplatten. Am Beispiel der beiden Aargauer Dörfer Staffelbach und Wittwil, wo im 19. Jahrhundert der Sandsteinabbau ein wichtiger Wirtschaftszweig war, zeigt dieser Kunstführer die Bedeutung, Technik und Organisation des Sandsteinabbaus.
Erscheinungsdatum:
19. Dezember 2022
Neue Restaurierungen | Restaurations récentes | Restauri recenti
Für die Wandmalerei als architekturbezogene Kunst sind Fragen des Erhalts und der Entdeckung zwei der zentralen Themen, denen sich diese Ausgabe von k+a in ihrem Schwerpunkt widmet.
Erscheinungsdatum:
12. Dezember 2022
La ville de Sion est dominée par deux collines qui marquent le paysage de leurs majestueuses silhouettes. Sur l’une d’elles se découpe le château de Tourbillon, sur l’autre, le site fortifié de Valère, un bourg capitulaire et ses maisons de chanoines, coiffé par son église édifiée dès le XIIe siècle.
Date de parution :
6 décembre 2022
«Edifici sacri nella parrocchia di Barbengo»
Il patrimonio storico e artistico nella Parrocchia di Barbengo, recentemente oggetto di vari interventi di restauro e di valorizzazione, offre un percorso unico nel suo genere. Il visitatore potrà cogliere le peculiarità dello stile architettonico di questi edifici cultuali e approfondire i sottili dettagli simbolici, nonché allegorici dell’apparato decorativo, costituito da pitture murali, dipinti, stampe, stucchi e sculture.
Data di pubblicazione:
6 dicembre 2022
Die Burgkirche St. Roman liegt malerisch auf einem Hügel über dem Rhonetal. Sie wurde 1512–1518 von Ulrich Ruffiner errichtet, einem Baumeister aus dem Valsesia (Piemont), der damals im Wallis grösste Anerkennung genoss. Ruffiner schuf eine der eindrücklichsten spätgotischen Kirchenbauten der Schweiz, indem er einen alten befestigten Wohnbau aus dem 14. Jh. in ein Kirchenschiff umwandelte.
Erscheinungsdatum:
1. Dezember 2022
«Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft V. Der Bezirk Laufen»
Der jüngste Bezirk des Kantons bildete einst das Kernland des ehemaligen Fürstbistums Basel und ist bis heutekatholisch geprägt. Deswegen liegt ein Fokus auf der Sakralarchitektur und auf den Herrschaftsbauten. Besonders erwähnenswert sind in der Kirchenlandschaft St. Martin in Roggenburg aus dem 13. Jahrhundert mit Fresken aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und St. Katharina in Laufen,erbaut um 1700, mit einer Stuckierung von Andreas Moosbrugger aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Erscheinungsdatum:
30. November 2022
Les activités sportives occupent une place importante dans nos vies quotidienne et sociale. Pourtant ces pratiques n’ont souvent laissé qu’un patrimoine modeste, à vocation avant tout utilitaire, peu étudié dans sa matière et son épaisseur historique.
Date de parution :
3 octobre 2022
«k+a 2022.3 : Bauten für die Jugend | Des bâtiments pour les jeunes | Edifici per la gioventù»
Während der letzten zwei Jahre – in Pandemiezeiten – haben sich junge Menschen auf kreative Weise den öffentlichen Raum angeeignet. Das ist an sich nichts Neues, war diesmal aber doch sehr augenfällig: Endlose Parkplätze vor Einkaufszentren beispielsweise wurden zu Versammlungsorten, auf denen auf klappbaren Campingstühlen gemütliche Palaver abgehalten wurden. Jugend macht erfinderisch und braucht grundsätzlich wenig Infrastruktur für Begegnung, ganz nach dem Motto «Der Mensch ist des Menschen grösste Freude».
Erscheinungsdatum:
9. September 2022
«Das Girsbergerhaus in Unterstammheim»
Das kurz nach 1420 erbaute Girsbergerhaus gilt als ältestes in seinen wesentlichen Teilen erhaltenes Fachwerkhaus im ländlichen Raum der Schweiz. Ein aus Holz und Lehm errichtetes Bauwerk, das sechshundert Jahre weitgehend unbeschadet überdauert hat, ist ein Faszinosum – besonders für unsere Zeit, die nachhaltiges Bauen eben erst wieder zu entdecken beginnt. Aber nicht nur die im ursprünglichen Zustand erhaltenen Bauteile sind eindrücklich.
Erscheinungsdatum:
2. September 2022
«k+a 2022.2 : Ephemere Architektur | Architecture éphémère | Architettura effimera»
Das Ephemere ist eine Konstante in der Geschichte der Architektur, sei es für Festlichkeiten und Festivals, für Ausstellungen, als Hilfskonstruktionen für den Brückenbau oder als temporäre Wohnlösung. In der beschränkten Lebens- und Nutzungsdauer solcher Bauten liegt ihr Reiz, liegt die Herausforderung für die beteiligten Architekten, Planer, Künstler und Handwerker. Vielleicht haben diese ganz unterschiedlichen Bauaufgaben ihren Ursprung nicht zuletzt in unseren nomadischen Wurzeln und damit im Zelt – als Inbegriff von «fliegenden Bauten».
Erscheinungsdatum:
12. Juli 2022
Lavaux possède un riche patrimoine architectural composé de châteaux médiévaux, de domaines viticoles et de villages à l’aspect pittoresque. C’est ce patrimoine, remarquable mais parfois méconnu, qui est valorisé dans ce nouveau guide abondamment documenté et illustré. A travers quatre itinéraires d’environ 3 heures, il est possible de parcourir l’entier de Lavaux en découvrant sur son passage l’histoire des plus belles maisons vigneronnes, des églises, des tours médiévales, voire même de sites préhistoriques ou de villas d’avant-garde.
Date de parution :
21 juin 2022
Versteckt am Fuße der schwindelerregenden Klippen, die der Fluss Borgne geformt hat, liegt die Einsiedelein von Longeborgne. Ein spektakulärer und malerischer Ort, der von einer lebendigen Spiritualität geprägt ist. Die Anfänge der Einsiedelei sind nicht mehr nachvollziehbar, doch ein Dokument aus dem Jahr 1522 belegt die Anwesenheit einer kleinen Franziskanergemeinschaft, die hier über die Jahrhunderte zwei Oratorien und einfache Behausungen errichtete.
Erscheinungsdatum:
15. Juni 2022
Die Wiederverwendung von Bauteilen hat in jüngerer Zeit enorm an Bedeutung gewonnen. Unter den Stichworten Reuse, Recycling und Upcycling und im Hinblick auf eine nachhaltigere Bauwirtschaft erlebt die Praxis der Wiederverwendung eine Renaissance. Zu Recht wird darauf hingewiesen, dass 65 Prozent der Abfälle in der Schweiz (rund 15,5 Millionen Tonnen) aus dem Baugewerbe stammen.
Erscheinungsdatum:
14. April 2022
Das Berner Münster, der wichtigste spätgotische Kirchenbau der Schweiz, steht neben dem Rathausneubau für den erstaunlichen Aufbruch der freien Stadt Bern im 15. Jahrhundert. Günstige politische und wirtschaftliche Umstände, befördert von einer aufstrebenden Schicht von Händlern, die in das Patriziat der Stadt aufstiegen, waren dazu die Voraussetzung.
Erscheinungsdatum:
15. März 2022