Zeitschrift k+a
Kunst + Architektur in der Schweiz
AKTUELL: k+a 2022.1 : Wiederverwendung in der Architektur | Réutilisation en architecture | Reimpiego in architettura
Die Wiederverwendung von Bauteilen hat in jüngerer Zeit enorm an Bedeutung gewonnen. Unter den Stichworten Reuse, Recycling und Upcycling und im Hinblick auf eine nachhaltigere Bauwirtschaft erlebt die Praxis der Wiederverwendung eine Renaissance. Zu Recht wird darauf hingewiesen, dass 65 Prozent der Abfälle in der Schweiz (rund 15,5 Millionen Tonnen) aus dem Baugewerbe stammen. Auch beim CO2-Ausstoss liegt die Baubranche an der Spitze. Es ist offenkundig, dass der Erhalt des Baubestandes grundsätzlich einen wichtigen klimapolitischen Hebel darstellt, denn: Denkmalschutz ist auch Umweltschutz!
Die Beiträge in unserem Heft zeigen anschaulich, wie sich ein solches Vorgehen in früheren Jahrhunderten allein schon aufgrund der Ressourcenknappheit aufdrängte – viele Materialien waren nur begrenzt verfügbar, der sorgfältige und bewusste Umgang mit bestehenden Bauten war oberstes Gebot.
Hans-Rudolf Meier spannt den grossen geschichtlichen Bogen zum Thema bis ins 3. Jahrhundert und weist in seinem einleitenden Artikel darauf hin, dass Spolien seit jeher auch aus ästhetischen und semantischen Motiven verwendet wurden. Es ist faszinierend, wie wiederverwendete Teile Zeiten und Epochen verbinden und was sie uns über die jeweilige Kultur erzählen – als «Gelenkstücke der Geschichte» bei der Gestaltung von Bauwerken.
Bestellen Sie die Zeitschrift in unserem >> Webshop.
>> Verzeichnis aller Ausgaben «Kunst + Architektur» im Webshop
Die Zeitschrift ist selbstverständlich auch im Jahresabonnement erhältlich:
>> Jahresabonnement Zeitschrift k+a
Die durchgehend vierfarbige Publikumszeitschrift k+a legt den Fokus auf das baugeschichtliche Kulturerbe der Schweiz. Die Zeitschrift enthält Artikel aus Kunstwissenschaft, Architekturgeschichte und Kulturgütererhaltung und -dokumentation.
Mit der Zeitschrift wird Ihnen die Kernkompetenz und die Arbeit der GSK näher gebracht. Die Kunst des Dokumentierens und Erforschens des baugeschichtlichen Kulturerbes der Schweiz wird auf diese Weise fassbar und transparent gemacht und ermöglicht wertvolle Einblicke. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich und ist als Teil der Mitgliedschaft im Jahresbeitrag inbegriffen.
>> Online Ergänzungen und Archiv
Medien
>> Mediadaten 2022 PDF