Solothurner Zeitung

Mühle Egerkingen: 1970 wurde hier das letzte Mehl gemahlen

20. Oktober 2022
Italienisch

In einer Serie spüren wir den Denkmälern im Thal und Gäu nach. Teil zwölf widmet sich der Geschichte der Mühle in Egerkingen. 

Um 1540 wird ein Diebold Rauber als Müller erwähnt, doch erst im Jahr 1606 beschliesst der Rat zu Solothurn, dessen Nachfahren Urs Rauber den Bau eines Steinhauses zu bewilligen. Am Türsturz des imposanten Steinbaus ist die Jahreszahl 1614 zu lesen. So ein Bau dauerte also seine Zeit. Erbaut wurde das Haus «im typisch gotisch-barocken Mischstil eines Gäuerhauses», schreibt Gottlieb Lörtscher im Büchlein «Kunstführer Kanton Solothurn» aus dem Jahr 1975. 

Mühle Egerkingen: 1970 wurde hier das letzte Mehl gemahlen

20. Oktober 2022
Französisch

In einer Serie spüren wir den Denkmälern im Thal und Gäu nach. Teil zwölf widmet sich der Geschichte der Mühle in Egerkingen. 

Um 1540 wird ein Diebold Rauber als Müller erwähnt, doch erst im Jahr 1606 beschliesst der Rat zu Solothurn, dessen Nachfahren Urs Rauber den Bau eines Steinhauses zu bewilligen. Am Türsturz des imposanten Steinbaus ist die Jahreszahl 1614 zu lesen. So ein Bau dauerte also seine Zeit. Erbaut wurde das Haus «im typisch gotisch-barocken Mischstil eines Gäuerhauses», schreibt Gottlieb Lörtscher im Büchlein «Kunstführer Kanton Solothurn» aus dem Jahr 1975. 

Mühle Egerkingen: 1970 wurde hier das letzte Mehl gemahlen

20. Oktober 2022
Deutsch

In einer Serie spüren wir den Denkmälern im Thal und Gäu nach. Teil zwölf widmet sich der Geschichte der Mühle in Egerkingen. 

Um 1540 wird ein Diebold Rauber als Müller erwähnt, doch erst im Jahr 1606 beschliesst der Rat zu Solothurn, dessen Nachfahren Urs Rauber den Bau eines Steinhauses zu bewilligen. Am Türsturz des imposanten Steinbaus ist die Jahreszahl 1614 zu lesen. So ein Bau dauerte also seine Zeit. Erbaut wurde das Haus «im typisch gotisch-barocken Mischstil eines Gäuerhauses», schreibt Gottlieb Lörtscher im Büchlein «Kunstführer Kanton Solothurn» aus dem Jahr 1975. 

Spitalapotheke ist wieder im Alten Spital

4. Juni 2021
Italienisch

Ein Stück Hausgeschichte kehrt zurück: Die historische Spitalapotheke ist nach über 90 Jahren wieder im Alten Spital zu Hause. Ab August wird sie für die Öffentlichkeit zugängig sein. Ein Augenschein. 

«Ein Juwel der Pharmaziegeschichte»

Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte publiziert einen Kunstführer über das Alte Spital und die Spitalapotheke. 

Spitalapotheke ist wieder im Alten Spital

4. Juni 2021
Französisch

Ein Stück Hausgeschichte kehrt zurück: Die historische Spitalapotheke ist nach über 90 Jahren wieder im Alten Spital zu Hause. Ab August wird sie für die Öffentlichkeit zugängig sein. Ein Augenschein. 

«Ein Juwel der Pharmaziegeschichte»

Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte publiziert einen Kunstführer über das Alte Spital und die Spitalapotheke. 

Spitalapotheke ist wieder im Alten Spital

4. Juni 2021
Deutsch

Ein Stück Hausgeschichte kehrt zurück: Die historische Spitalapotheke ist nach über 90 Jahren wieder im Alten Spital zu Hause. Ab August wird sie für die Öffentlichkeit zugängig sein. Ein Augenschein. 

«Ein Juwel der Pharmaziegeschichte»

Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte publiziert einen Kunstführer über das Alte Spital und die Spitalapotheke.