SAGW Newsletter Mai 2017

Die Stadtkirche Thun

30. Mai 2017
Italienisch

Die Stadtkirche auf dem Schlossberg mit ihrem markanten mittelalterlichen Turm und dem barocken Schiff überragt den Aareübergang bei der Sinnebrücke und die Hausdächer der Altstadt. Sie prägt zusammen mit dem mächtigen Schloss das Stadtbild Thuns. Nach Plänen von Paulus Nader wurde sie 1738 über den Grundmauern mehrerer Vorgängerbauten, die bis ins 10. Jahrhundert reichen, errichtet. Das Innere präsentiert sich als protestantischer barocker Predigtsaal. Der Kunstführer ist als e-book erhältlich.

Die Stadtkirche Thun

30. Mai 2017
Französisch

Die Stadtkirche auf dem Schlossberg mit ihrem markanten mittelalterlichen Turm und dem barocken Schiff überragt den Aareübergang bei der Sinnebrücke und die Hausdächer der Altstadt. Sie prägt zusammen mit dem mächtigen Schloss das Stadtbild Thuns. Nach Plänen von Paulus Nader wurde sie 1738 über den Grundmauern mehrerer Vorgängerbauten, die bis ins 10. Jahrhundert reichen, errichtet. Das Innere präsentiert sich als protestantischer barocker Predigtsaal. Der Kunstführer ist als e-book erhältlich.

Die Stadtkirche Thun

30. Mai 2017
Deutsch

Die Stadtkirche auf dem Schlossberg mit ihrem markanten mittelalterlichen Turm und dem barocken Schiff überragt den Aareübergang bei der Sinnebrücke und die Hausdächer der Altstadt. Sie prägt zusammen mit dem mächtigen Schloss das Stadtbild Thuns. Nach Plänen von Paulus Nader wurde sie 1738 über den Grundmauern mehrerer Vorgängerbauten, die bis ins 10. Jahrhundert reichen, errichtet. Das Innere präsentiert sich als protestantischer barocker Predigtsaal. Der Kunstführer ist als e-book erhältlich.

Die Heiliggeistkirche und das Burgerspital Bern

30. Mai 2017
Italienisch

Den Auftakt zum Weltkulturerbe Bern bilden zwei Barockbauwerke – die Heiliggeistkirche und das Burgerspital. Die Armenkirche entwickelte sich im Laufe der Bauzeit zu einem Prestigebau ohne die konfessionsspezifische Zurückhaltung einer reformierten Kirche. Auch das Burgerspital wurde zu einem Palast für arme Menschen und zum künstlerisch wichtigsten Spitalbau der alten Eidgenossenschaft. Die auffallende Architektur der beiden Bauten, erklärt sich aus der privilegierten Lage am Stadteingang und aus dem Repräsentationsbedürfnis des damals mächtigsten Stadtstaates Bern nördlich der Alpen.

Die Heiliggeistkirche und das Burgerspital Bern

30. Mai 2017
Französisch

Den Auftakt zum Weltkulturerbe Bern bilden zwei Barockbauwerke – die Heiliggeistkirche und das Burgerspital. Die Armenkirche entwickelte sich im Laufe der Bauzeit zu einem Prestigebau ohne die konfessionsspezifische Zurückhaltung einer reformierten Kirche. Auch das Burgerspital wurde zu einem Palast für arme Menschen und zum künstlerisch wichtigsten Spitalbau der alten Eidgenossenschaft. Die auffallende Architektur der beiden Bauten, erklärt sich aus der privilegierten Lage am Stadteingang und aus dem Repräsentationsbedürfnis des damals mächtigsten Stadtstaates Bern nördlich der Alpen.

Die Heiliggeistkirche und das Burgerspital Bern

30. Mai 2017
Deutsch

Den Auftakt zum Weltkulturerbe Bern bilden zwei Barockbauwerke – die Heiliggeistkirche und das Burgerspital. Die Armenkirche entwickelte sich im Laufe der Bauzeit zu einem Prestigebau ohne die konfessionsspezifische Zurückhaltung einer reformierten Kirche. Auch das Burgerspital wurde zu einem Palast für arme Menschen und zum künstlerisch wichtigsten Spitalbau der alten Eidgenossenschaft. Die auffallende Architektur der beiden Bauten, erklärt sich aus der privilegierten Lage am Stadteingang und aus dem Repräsentationsbedürfnis des damals mächtigsten Stadtstaates Bern nördlich der Alpen.

Die Pfahlbauten der Schweiz

30. Mai 2017
Italienisch

Seit 2011 sind die «Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen» als serielle internationale Stätte Teil des UNESCO-Welterbes.

56 der insgesamt 111 eingetragenen Fundstellen liegen in der Schweiz.

Der neue Kunstführer (erhältlich in drei Sprachen) gibt Einblick in die Geschichte der Pfahlbauten seit ihrer Entdeckung Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Schweizer Fundorte werden vorgestellt und zeitlich, geografisch wie auch kulturell mit 20 Routenvorschläge eingeordnet.

Die Pfahlbauten der Schweiz

30. Mai 2017
Französisch

Seit 2011 sind die «Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen» als serielle internationale Stätte Teil des UNESCO-Welterbes.

56 der insgesamt 111 eingetragenen Fundstellen liegen in der Schweiz.

Der neue Kunstführer (erhältlich in drei Sprachen) gibt Einblick in die Geschichte der Pfahlbauten seit ihrer Entdeckung Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Schweizer Fundorte werden vorgestellt und zeitlich, geografisch wie auch kulturell mit 20 Routenvorschläge eingeordnet.

Die Pfahlbauten der Schweiz

30. Mai 2017
Deutsch

Seit 2011 sind die «Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen» als serielle internationale Stätte Teil des UNESCO-Welterbes.

56 der insgesamt 111 eingetragenen Fundstellen liegen in der Schweiz.

Der neue Kunstführer (erhältlich in drei Sprachen) gibt Einblick in die Geschichte der Pfahlbauten seit ihrer Entdeckung Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Schweizer Fundorte werden vorgestellt und zeitlich, geografisch wie auch kulturell mit 20 Routenvorschläge eingeordnet.