Zeitschrift k+a
Kunst + Architektur in der Schweiz
AKTUELL: k+a 2025.3 : Historische Hotels und Restaurants | Hôtels et restaurants historiques | Alberghi e ristoranti storici
«Ich war noch nicht überall, aber es steht auf meiner Liste», schrieb die Schriftstellerin Susan Sontag. Und in der Tat ist Reisen eine Leidenschaft nicht nur für Entdecker, sondern auch für Flaneure und Historiker. Mit unserem aktuellen Heft machen wir eine Reise zu einigen architektonischen Highlights der Schweizer Tourismusgeschichte.
Historische Hotels und Restaurants des 19. und 20. Jahrhunderts stehen heute für ein Goldenes Zeitalter des Tourismus in unserem Land. Dennoch fristeten sie zwischenzeitlich – unmittelbar nach dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg und bis Ende der 1990er Jahre – ein Mauerblümchendasein. Dass es heute anders um dieses baukulturelle Erbe bestellt ist, ist den Initiativen vieler Personen und Organisationen zu verdanken.
Heute sind historische Hotels und Restaurants vielerorts sehr gut etabliert. Sie blicken dank engagierter Mitstreiter und Aktionäre auf eine erfreuliche Entwicklung in den letzten 30 Jahren zurück und sind im besten Sinne Aushängeschilder des Schweizer Tourismus.
Unsere Autorinnen und Autoren haben spannende und zum Teil ungewöhnliche Geschichten recherchiert. So berichtet Roland Flückiger-Seiler von den meist ungeklärten Hotelbränden, die man unter Eingeweihten verharmlosend als «warme Entsorgungen» bezeichnete – fielen doch meist Hotels einer Feuersbrunst zum Opfer, die wirtschaftlich am Abgrund standen. Leuchtturmbauten der Nachkriegszeit wiederum zeigen, wie sich diese Bauaufgabe im 20. Jahrhundert permanent weiterentwickelt hat.
Bestellen Sie die Zeitschrift in unserem >> Webshop.
>> Verzeichnis aller Ausgaben «Kunst + Architektur» im Webshop
Die Zeitschrift ist selbstverständlich auch im Jahresabonnement erhältlich:
>> Jahresabonnement Zeitschrift k+a
Die durchgehend vierfarbige Publikumszeitschrift k+a legt den Fokus auf das baugeschichtliche Kulturerbe der Schweiz. Die Zeitschrift enthält Artikel aus Kunstwissenschaft, Architekturgeschichte und Kulturgütererhaltung und -dokumentation.
Mit der Zeitschrift wird Ihnen die Kernkompetenz und die Arbeit der GSK näher gebracht. Die Kunst des Dokumentierens und Erforschens des baugeschichtlichen Kulturerbes der Schweiz wird auf diese Weise fassbar und transparent gemacht und ermöglicht wertvolle Einblicke. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich und ist als Teil der Mitgliedschaft im Jahresbeitrag inbegriffen.
>> Online Ergänzungen und Archiv
Medien
>> Mediadaten 2025 PDF