48 Projekte werden unterstützt
Der Regierungsrat fördert mit dieser Unterstützung ein vielfältiges kulturelles Leben im Kanton Aargau. 48 Kulturprojekte erhalten im 4. Quartal 2021 einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds.
Der Regierungsrat fördert mit dieser Unterstützung ein vielfältiges kulturelles Leben im Kanton Aargau. 48 Kulturprojekte erhalten im 4. Quartal 2021 einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds.
Der Regierungsrat fördert mit dieser Unterstützung ein vielfältiges kulturelles Leben im Kanton Aargau. 48 Kulturprojekte erhalten im 4. Quartal 2021 einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds.
Der Regierungsrat fördert mit dieser Unterstützung ein vielfältiges kulturelles Leben im Kanton Aargau. 48 Kulturprojekte erhalten im 4. Quartal 2021 einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds.
Die Aargauer Kunstdenkmäler gehen online. Seit knapp 100 Jahren lässt die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte landesweit die Baukultur, Kunst und Geschichte wissenschaftlich erforschen. Das Ergebnis wird in der Buchreihe "Die Kunstdenkmäler der Schweiz" dargestellt. Nun wird die Reihe digitalisiert und ins Internet gestellt. Im Jahre 2022 werden die neusten Bände der Aargauer Kunstgeschichte online zugänglich (VI, VII, VIII, IX). Fünf weitere Bände über den Aargau werden im nächsten Schritt digitalisiert.
Die Aargauer Kunstdenkmäler gehen online. Seit knapp 100 Jahren lässt die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte landesweit die Baukultur, Kunst und Geschichte wissenschaftlich erforschen. Das Ergebnis wird in der Buchreihe "Die Kunstdenkmäler der Schweiz" dargestellt. Nun wird die Reihe digitalisiert und ins Internet gestellt. Im Jahre 2022 werden die neusten Bände der Aargauer Kunstgeschichte online zugänglich (VI, VII, VIII, IX). Fünf weitere Bände über den Aargau werden im nächsten Schritt digitalisiert.
Die Aargauer Kunstdenkmäler gehen online. Seit knapp 100 Jahren lässt die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte landesweit die Baukultur, Kunst und Geschichte wissenschaftlich erforschen. Das Ergebnis wird in der Buchreihe "Die Kunstdenkmäler der Schweiz" dargestellt. Nun wird die Reihe digitalisiert und ins Internet gestellt. Im Jahre 2022 werden die neusten Bände der Aargauer Kunstgeschichte online zugänglich (VI, VII, VIII, IX). Fünf weitere Bände über den Aargau werden im nächsten Schritt digitalisiert.
Kanton Zug. Der Regierungsrat hat beschlossen, die Ausstellung «Goldauer Bergsturz» des Tierparks Goldau mit 180000 Franken zu unterstützen.
Überdies hat die Regierung den Beitrag von 58800 Franken zu Gunsten der Digitalisierung von vier Buchbänden zu Zuger Kunstdenkmälern durch die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte gesprochen.
«Das gesammelte Wissen soll nun in zeitgemässer Form als digitale Datenbank frei zugänglich gemacht werden. Innert zehn Jahre wird eine georeferenzierte Datenbank mit einer massgeschneiderten Suchmaschine entstehen», heisst es dazu.
Kanton Zug. Der Regierungsrat hat beschlossen, die Ausstellung «Goldauer Bergsturz» des Tierparks Goldau mit 180000 Franken zu unterstützen.
Überdies hat die Regierung den Beitrag von 58800 Franken zu Gunsten der Digitalisierung von vier Buchbänden zu Zuger Kunstdenkmälern durch die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte gesprochen.
«Das gesammelte Wissen soll nun in zeitgemässer Form als digitale Datenbank frei zugänglich gemacht werden. Innert zehn Jahre wird eine georeferenzierte Datenbank mit einer massgeschneiderten Suchmaschine entstehen», heisst es dazu.
Kanton Zug. Der Regierungsrat hat beschlossen, die Ausstellung «Goldauer Bergsturz» des Tierparks Goldau mit 180000 Franken zu unterstützen.
Überdies hat die Regierung den Beitrag von 58'800 Franken zu Gunsten der Digitalisierung von vier Buchbänden zu Zuger Kunstdenkmälern durch die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte gesprochen.
«Das gesammelte Wissen soll nun in zeitgemässer Form als digitale Datenbank frei zugänglich gemacht werden. Innert zehn Jahre wird eine georeferenzierte Datenbank mit einer massgeschneiderten Suchmaschine entstehen», heisst es dazu.
Der Regierungsrat hat der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte für das Projekt «KdS-online – Digitalisierung der Kunstdenkmäler der Schweiz 2019 bis 2027» und der damit verbundenen Digitalisierung von vier Thurgauer Bänden der Reihe «Kunstdenkmäler der Schweiz» einen Beitrag von 160000 Franken aus dem Lotteriefonds gewährt.