Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • Warenkorb
  • de
  • fr
  • it
  • Shop
    • Neu
    • Ausblick
    • KdS
    • Kunstführer
      • Schweizerische Kunstführer
      • Architektur griffbereit
      • Kunstführer durch die Schweiz
      • Regionale Kunstführer
      • Sonderpublikationen
      • INSA
    • Pages blanches
    • Jugend
    • Zeitschrift k+a
    • Edition 2019/20
    • Börse
  • Inventar KdS
    • Redaktionskommission
    • GSK Team
    • Regionen
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel Stadt
      • Basel Land
      • Bern
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuchâtel
      • Nidwalden und Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • St. Gallen
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zug
      • Zürich
      • Fürstentum Liechtenstein
    • KdS Basler Münster
  • Rundsicht
  • eGSK
    • Swiss Art To Go
    • Europe Art To Go
    • Péristyle
    • KdS-online
    • 360° Swiss Heritage
    • sciences-arts
  • Veranstaltungen
    • Reisen
      • Deutsche Dome - Worms, Speyer und Mainz
      • Frühling in der Provence
    • Vernissage SKF Kinderdorf Trogen
  • Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Spende
    • Legat
  • Über uns
    • Stiftung
      • Stiftungsrat
    • Organe
      • Jahresversammlung
        • 2021 Schaffhausen
        • 2020 Freiburg
        • 2019 Chillon
        • 2018 Zug
        • 2017 Thun
      • Jahresberichte
      • Vorstand
      • Wissenschaftliche Kommission
    • Geschäftsstelle
    • Wer ist die GSK?
    • Statuten
    • Partnerschaften
    • Geschichte
  • Medien
    • Archiv
    • Medienspiegel
  1. Startseite
  2. News Übersicht

News Übersicht

Mit Theo in Bern: Eine neue Bilderstrecke zum Buch

Von roland.maibach, publiziert am 17.06.2013, aktualisiert am 25.06.2020
Mit Theo in Bern Im Restaurant Fischerstübli entdeckte die Illustratorin dabei sogar eine Mini-Expo zu unserem Theo (Bild 3). >> Mit Theo in Bern (CHF 33.00, ISBN 978-3-03797-046-1) Hier die Fotos von Catherine Louis: Nydegg- und Untertorbrücke

Europäische Tage des Denkmals 2013: Feuer Licht Energie

Von saskia.ottzaugg, publiziert am 08.04.2013, aktualisiert am 25.06.2020
Die Kontrolle des Feuers ist einer der grossen entwicklungsgeschichtlichen Schritte des Menschen. Sie erst machte viele zivilisatorische Errungenschaften möglich: etwa die Herstellung von Keramik und Glas oder die Gewinnung und Verarbeitung von Metallen. Auch im 19. Jahrhundert bleiben Feuer und Licht ein bestimmendes Element in der kulturellen Geschichte des Menschen – von ausgefeilten Heizsystemen über den Küchenherd bis zur Beleuchtung der menschlichen Lebensräume. Neue Herausforderungen bietet die aktuelle Auseinandersetzung mit Energiefragen.

Isabelle Rucki

Von roland.maibach, publiziert am 25.06.2012, aktualisiert am 25.06.2020
Isabelle Rucki Isabelle Rucki war seit Januar 1998 Direktorin der GSK gewesen und musste 2005 aus gesundheitlichen Gründen von ihrem Amt zurücktreten. Frau Rucki hatte unserer Gesellschaft unter ihrer dynamischen Leitung viele wertvolle Impulse gegeben. Den Angehörigen sprechen wir unser tiefempfundenes Beileid aus. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 5. Juli, im Restaurant Neumarkt Zürich in der David-Morf-Stube um 17 Uhr statt.

Kolloquium: Monumental !

Von roland.maibach, publiziert am 21.09.2012, aktualisiert am 25.06.2020
Monumental ! 40 ans d'enseignement de l'histoire du patrimoine bâti à l'Universi Fondée en 1972 à la Faculté des Lettres de l’Université de Lausanne, la chaire d’Histoire de l’art monumental régional, devenue en 2009 l’enseignement Architecture & Patrimoine, a une mission unique en son genre dans les universités de Suisse : celle d’étudier le patrimoine bâti et mobilier régional, dans une approche pluridisciplinaire. Quarante ans après sa fondation, ce colloque-bilan se penchera sur le développement de cette branche, son rayonnement et la véritable école scientifique qui en est issue. > Anlässe

Kunstführer durch die Schweiz, Band 4a

Von roland.maibach, publiziert am 15.03.2012, aktualisiert am 25.06.2020
- Medienmitteilung PDF- Video-Clip zum Buch (WMV - F)- Weitere Informationen zum Kunstführer- Bildmaterial

Vorhang auf! - Architektur und Theater

Von roland.maibach, publiziert am 15.03.2012, aktualisiert am 25.06.2020
Titelbild Zeitschrift Kunst + Architektur in der Schweiz Zwei grosse Schweizer Dramatiker sind deshalb in dieser Ausgabe von Kunst + Architektur in der Schweiz prominent vertreten: Friedrich Dürrenmatt (1921–1990) und Max Frisch (1911–1991), der dieses Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Beide «Architekten der Sprache» haben mit ihren Werken etwas geschaffen, das inspiriert. Und beide standen dem «Wortdrama» auch skeptisch gegenüber und suchten stets nach neuen Formen, es zu beleben und zu erweitern.

Die GSK in Athen

Von saskia.ottzaugg, publiziert am 03.04.2014, aktualisiert am 25.06.2020
Mehr dazu: Flyer_Athens_50.pdf

Neues Projekt Péristyle

Von roland.maibach, publiziert am 05.04.2012, aktualisiert am 25.06.2020
Website Péristyle Ein vergleichbarer Dienst existiert bislang nirgendwo. Geschaffen hat ihn die GSK. www.peristyle.ch

Kolloquium «La vie de château en Suisse au XVIIIe siècle»

Von saskia.ottzaugg, publiziert am 21.10.2014, aktualisiert am 25.06.2020
Auch wenn das Schloss als Institution und Gebäude von der Schweizer Geschichtsschreibung erst wenig erforscht wurde, ist es aufs engste mit der politischen und kulturellen Landschaft der Schweiz des 18. Jahrhunderts verbunden.Das interdisziplinäre Kolloquium "La vie de château en Suisse au XVIIIe siècle" findet vom 20. bis 22. November 2014 im Château Prangins statt und wird von diesem in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kunstgeschichte der Universität Lausanne organisiert.

Schweizerische Kunstführer: 950.Ausgabe

Von saskia.ottzaugg, publiziert am 01.12.2014, aktualisiert am 25.06.2020
Seit 1935 haben fast fünf Millionen Kunstführer Verbreitung gefunden. Der Band 950, der in Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Bundesbahnen SBB entstanden ist, macht Architektur an einem Alltagsort für uns alle erfahrbar. >> Mehr zum neuen Kunstführer
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • ›
  • »

Suchen im Shop

Hier finden Sie mit einer praktischen Suche alle unsere Publikationen:
>> GSK Shop

RSS

GSK News RSS Feed

  • Impressum
  • Impressum
  • Colophon
  • AGB
  • Conditions générales d'achat
  • CGA
  • Datenschutz
  • Confidentialité des données
  • Riservatezza dei dati
  • GSK Facebook
  • GSK Instagram
  • GSK Twitter
  • GSK Youtube
  • GSK Linkedin
  • GSK Xing
  • GSK News RSS

Pavillonweg 2, CH–3012 Bern, T +41 (0)31 308 38 38, F +41 (0)31 301 69 91
Postkonto 30-5417-5, CHE-108.017.588 MWST, IBAN: CH35 0900 0000 3000 5417 5