Direkt zum Inhalt
Startseite
Warenkorb
de
fr
it
Anwenden
Shop
Neu
Ausblick
KdS
Kunstführer
Schweizerische Kunstführer
Architektur griffbereit
Kunstführer durch die Schweiz
Regionale Kunstführer
Sonderpublikationen
INSA
Pages blanches
Jugend
Zeitschrift
Edition 2019/20
Börse
Inventar KdS
Redaktionskommission
GSK Team
Regionen
Aargau
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Basel Stadt
Basel Land
Bern
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura
Luzern
Neuchâtel
Nidwalden und Obwalden
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Wallis
Zug
Zürich
Fürstentum Liechtenstein
KdS Basler Münster
Rundsicht
eGSK
Swiss Art To Go
Europe Art To Go
Péristyle
KdS-online
360° Swiss Heritage
sciences-arts
Veranstaltungen
Reisen
Kunst in Warschau, Lodz und Krakau
200 Jahre Prado!
Kulturschätze in Siziliens Westen
Die Seidenstrasse
Mitglieder
Mitgliedschaft
Spenden
Legate
Über uns
Stiftung
Stiftungsrat
Organe
Jahresversammlung
2019 Chillon
2018 Zug
2017 Thun
Vorstand
Wissenschaftliche Kommission
Geschäftsstelle
Leitbild
Statuten
Partnerschaften
Geschichte
Medien
Archiv
Medienspiegel
Startseite
News Übersicht
News Übersicht
Impressionen von der Vernissage des 1000. Kunstführers in St-Maurice
Von admin, publiziert am 26.09.2016, aktualisiert am 06.12.2018
Salle Capitulaire in der Abtei in St-Maurice Redner:
Bildergalerie zur 135. Jahresversammlung der GSK in Zürich
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 13.05.2015, aktualisiert am 06.12.2018
Hier der entsprechende Link auf die Fotogalerie: http://www.gsk.ch/de/node/5517
Villa Galli: Stellungnahme der GSK
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 11.06.2013, aktualisiert am 06.12.2018
Seit fünf Jahren verhandeln private Eigentümer, Gemeinde und Kanton über den Erhalt der Villa Galli am Seedamm von Melide. Anfang Mai hat das örtliche Gemeindeparlament die Zonenplanänderung zum Schutz des Gebäudes abgelehnt.> Die Stellungnahme der GSK (auf Italienisch)> Ein Interview über den Schutz der Villa mit Pier Giorgio Gerosa auf der GSK-Plattform Péristyle (auf Italienisch)
Online-Videoporträts von Kunstwissenschaftlern
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 02.05.2014, aktualisiert am 06.12.2018
Porträtiert sind in einzelnen, kurzen Filmen:• Nicole Bauermeister, Direktorin der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK• Roger Fayet, Geschäftsführer des Schweizer Instituts für Kunstwissenschaft SIK• Anne Fournier, Co-Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur SGTK• Cordula Kessler, Geschäftsführerin der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE
Kunstführer-Vernissage am 25. April in Bern
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 20.03.2017, aktualisiert am 06.12.2018
Anschliessend finden Führungen in der Kirche und im Burgerspital statt. Die GSK legt diesen neuen Führer in Zusammenarbeit mit der Burgergemeinde Bern, der Kirchgemeinde Heiliggeist und der offenen kirche vor. Erstmals werden diese historischen Monumente kunst- und sozialgeschichtlich beleuchtet und es wird gezeigt, wie eng diese Bauten ursprünglich zusammengehörten. Der neue Kunstführer kann für 17 Franken vor Ort in der Heiliggeistkirche und im Burgerspital bezogen werden - oder ab 1. Mai 2017 im eShop der GSK.
IG Inszenierung Kapellbrücke/Wasserturm - Siegerprojekt
Von roland.maibach, publiziert am 24.09.2014, aktualisiert am 06.12.2018
Zentrales und überzeugendes Thema dieses Vorschlags ist die interaktive Animation. Mit dem Beschreiten durch Passanten wird die Brücke von aussen phantasievoll inszeniert und von innen zweckmässig und mit viel Gespür für die Brückenbilder beleuchtet. Dank modernster Technik können unterschiedliche und bewegte Lichtmotive – zum Beispiel zu den einzelnen Jahreszeiten oder zu besonderen Festanlässen – auf die Brücke projiziert werden. > Zu den Projektplänen des Siegerprojektes
Kulturbotschaft 2016-2019, Stellungnahme der GSK
Von roland.maibach, publiziert am 19.09.2014, aktualisiert am 06.12.2018
>> Stellungnahme der GSK PDF
StrucTuricum - Ingenieurbauführer: Sonderrabatt für GSK-Mitglieder
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 13.11.2012, aktualisiert am 06.12.2018
Grossmünster, Hauptgebäude von ETH und Universität sowie Prime Tower sind bekannte Sehenswürdigkeiten. Doch was wäre Zürich ohne den Aussersihler Viadukt, die Polybahn oder den Wiedikoner Tunnel? Biografien der bedeutendsten beteiligten Fachleute bringen uns deren Arbeit und Wirken näher.
Feier des Kunstführers «Pfahlbauten in der Schweiz»
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 18.05.2017, aktualisiert am 06.12.2018
Am 11. Mai 2017 war Vernissage im Laténium in Hauterive/NE. Über achtzig Gäste reisten an. Dabei handelte es sich genau genommen um eine Zweitvernissage in der Romandie, nachdem der Pfahlbautenführer im September 2016 im Kanton Thurgau den Deutschschweizer Medien vorgestellt worden war.
GSK verleiht Isabelle Rucki-Preis 2017 an Heiko Dobler
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 19.05.2017, aktualisiert am 06.12.2018
Der mit 2000 Franken dotierte Isabelle Rucki-Preis, der seit 2013 alljährlich für den «besten Artikel über ein komplexes Thema der Kunstgeschichte» vergeben wird, der in einem Periodikum der GSK veröffentlicht wurde, ging in diesem Jahr an Heiko Dobler, Bauberater der Denkmalpflege des Kantons Aargau. Laudatorin Carola Jäggi und Preisträger Heiko Dobler. Foto: GSK - SHAS © Dirk Weiss
«
‹
…
3
4
5
6
7
8
9
10
11
›
»