Direkt zum Inhalt
Startseite
Warenkorb
Shop Suche
de
fr
it
Shop
Neu
Ausblick
KdS
Kunstführer
Schweizerische Kunstführer
Architektur griffbereit
Kunstführer durch die Schweiz
Regionale Kunstführer
Sonderpublikationen
INSA
Pages blanches
Jugend
Zeitschrift k+a
Edition 2020/21
Börse
Inventar KdS
Redaktionskommission
GSK Team
Regionen
Aargau
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Basel Land
Basel Stadt
Bern
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura
Luzern
Neuenburg
Nidwalden und Obwalden
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Wallis
Zug
Zürich
Fürstentum Liechtenstein
KdS Basler Münster
KiDS
Rundsicht
eGSK
Swiss Art To Go
Europe Art To Go
Péristyle
KdS-online
360° Swiss Heritage
sciences-arts
Veranstaltungen
Reisen
Burgund - vom Genius des Mittelalters
Die weisse Stadt des Nordens
Engagement
Mitgliedschaft
Spende
Legat
Über uns
Stiftung
Stiftungsrat
Organe
Jahresversammlung
2022 Schaffhausen
2020/2021
2020 Freiburg
2019 Chillon
2018 Zug
2017 Thun
Jahresberichte
Vorstand
Wissenschaftliche Kommission
Geschäftsstelle
Wer ist die GSK?
Statuten
Partnerschaften
Geschichte
Medien
Archiv
Medienspiegel
Kontakt
Startseite
News Übersicht
News Übersicht
Swiss Art To Go mit neuen Funktionen
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 04.07.2014, aktualisiert am 25.06.2020
Ganz neu werden alle Schweizer Bauwerke automatisch den Kategorien «Unesco-Weltkulturerbe» beziehungsweise «Kulturgut von nationaler Bedeutung» zugeordnet. Als dritte Kategorie erscheint «Swiss Art To Go empfiehlt»: Dieses Label wird von den Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern der GSK vergeben und bezeichnet besonders originelle, gestalterisch kreative Gebäude.
Europäische Tage des Denkmals: Zu Tisch!
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 29.04.2014, aktualisiert am 25.06.2020
Der Anbau von Nahrungsmitteln prägt unsere Landschaften, Märkte sind Mittelpunkt der Städte, Restaurants sind Orte des öffentlichen und der Tisch zu Hause Ort des privaten Zusammenkommens. Essen und Trinken sind alltäglich und gestalteten damit seit jeher einen weiten Teil unseres Kulturgutes – und tun dies noch immer.
Kulturbotschaft 2016-2019, Stellungnahme der GSK
Von roland.maibach, publiziert am 19.09.2014, aktualisiert am 25.06.2020
>> Stellungnahme der GSK PDF
IG Inszenierung Kapellbrücke/Wasserturm - Siegerprojekt
Von roland.maibach, publiziert am 24.09.2014, aktualisiert am 25.06.2020
Zentrales und überzeugendes Thema dieses Vorschlags ist die interaktive Animation. Mit dem Beschreiten durch Passanten wird die Brücke von aussen phantasievoll inszeniert und von innen zweckmässig und mit viel Gespür für die Brückenbilder beleuchtet. Dank modernster Technik können unterschiedliche und bewegte Lichtmotive – zum Beispiel zu den einzelnen Jahreszeiten oder zu besonderen Festanlässen – auf die Brücke projiziert werden. > Zu den Projektplänen des Siegerprojektes
Neue Bilder von Theo in La Chaux-de-Fonds
Von admin, publiziert am 19.02.2015, aktualisiert am 25.06.2020
. Hier die Impressionen aus La Chaux-de-Fonds:
Strauhof-Projekt «Publishers in Residence»
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 19.02.2015, aktualisiert am 25.06.2020
Das städtische Museum Strauhof ist zurzeit geschlossen. Eine neue Trägerschaft wird den Strauhof ab Herbst übernehmen. In den Übergangsmonaten nützt der Zürcher Buchhändler- und Verleger-Verein (ZBVV) die Räumlichkeiten für eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel «Publishers in Residence», die aktuelle Fragen des Literatur- und Verlagswesens thematisiert.
Fachtagung Kachelöfen – Geschichte und Restaurierung
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 21.04.2015, aktualisiert am 25.06.2020
>> Programm>> Offizielle Webseite
Bildergalerie zur 135. Jahresversammlung der GSK in Zürich
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 13.05.2015, aktualisiert am 25.06.2020
Hier der entsprechende Link auf die Fotogalerie: http://www.gsk.ch/de/node/5517
EPUB Les monuments d’art et d’histoire du canton de Vaud, tome VIII. Le district de la Broye-Vully I
Von admin, publiziert am 20.11.2015, aktualisiert am 25.06.2020
Les e-MAH donnent accès au texte intégral des ouvrages parus dans la collection des Monuments d’art et d’histoire de la Suisse. Ils offrent aussi des fonctions et informations complémentaires très utiles : recherche plein texte, sélection, annotation, géolocalisation et référencement interactif des objets étudiés.
Erster digitaler KdS-Band erschienen
Von roland.maibach, publiziert am 25.06.2012, aktualisiert am 25.06.2020
Der aktuellste Band der Reihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz KdS» kann ab sofort als EPUB für E-Book Reader (iPad, iPhone, Sony E-Book Reader, ...) oder als PDF gekauft werden.
«
‹
…
5
6
7
8
9
10
11
12
13
…
›
»