Direkt zum Inhalt
Startseite
Warenkorb
Shop Suche
de
fr
it
Shop
Neu
Ausblick
KdS
Kunstführer
Schweizerische Kunstführer
Architektur griffbereit
Kunstführer durch die Schweiz
Regionale Kunstführer
Sonderpublikationen
INSA
Pages blanches
Jugend
Zeitschrift k+a
Edition 2024/25
Börse
Inventar KdS
KdS-online
Redaktionskommission
GSK Team
Regionen
Aargau
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Basel Land
Basel Stadt
Bern
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura
Luzern
Neuenburg
Nidwalden und Obwalden
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Wallis
Zug
Zürich
Fürstentum Liechtenstein
Autorentagungen
KdS-Autorentagung 2024
KdS-Autorentagung 2023
KdS-Autorentagung 2022
KdS-Autorentagung 2021
KdS-Autorentagung 2020
KdS-Autorentagung 2019
KdS-Autorentagung 2018
KdS-Autorentagung 2017
KdS-Autorentagung 2016
KdS-Autorentagung 2015
KiDS
Rundsicht
eGSK
Swiss Art in Sounds
Swiss Art To Go
Europe Art To Go
Péristyle
KdS-online
360° Swiss Heritage
sciences-arts
Veranstaltungen
Reisen
Abenteuer Mongolei
Entlang des Mekong
Sicilia Divina
Engagement
Mitgliedschaft
Spende
Legat
Über uns
Stiftung
Stiftungsrat
Organe
Jahresversammlung
2025 Sion
2024 Stans
2023 St. Gallen
2022 Schaffhausen
2020/2021
2020 Freiburg
2019 Chillon
2018 Zug
2017 Thun
Jahresberichte
Vorstand
Wissenschaftliche Kommission
Geschäftsstelle
Wer ist die GSK?
Statuten
Partnerschaften
Geschichte
Medien
Archiv
Medienspiegel
Kontakt
Startseite
News Übersicht
News Übersicht
Online-Videoporträts von Kunstwissenschaftlern
Von , publiziert am 02.05.2014, aktualisiert am 15.04.2024
Porträtiert sind in einzelnen, kurzen Filmen:• Nicole Bauermeister, Direktorin der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK• Roger Fayet, Geschäftsführer des Schweizer Instituts für Kunstwissenschaft SIK• Anne Fournier, Co-Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur SGTK• Cordula Kessler, Geschäftsführerin der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE
Swiss Art To Go mit neuen Funktionen
Von , publiziert am 04.07.2014, aktualisiert am 15.04.2024
Ganz neu werden alle Schweizer Bauwerke automatisch den Kategorien «Unesco-Weltkulturerbe» beziehungsweise «Kulturgut von nationaler Bedeutung» zugeordnet. Als dritte Kategorie erscheint «Swiss Art To Go empfiehlt»: Dieses Label wird von den Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern der GSK vergeben und bezeichnet besonders originelle, gestalterisch kreative Gebäude.
Europäische Tage des Denkmals: Zu Tisch!
Von , publiziert am 29.04.2014, aktualisiert am 15.04.2024
Der Anbau von Nahrungsmitteln prägt unsere Landschaften, Märkte sind Mittelpunkt der Städte, Restaurants sind Orte des öffentlichen und der Tisch zu Hause Ort des privaten Zusammenkommens. Essen und Trinken sind alltäglich und gestalteten damit seit jeher einen weiten Teil unseres Kulturgutes – und tun dies noch immer.
Strauhof-Projekt «Publishers in Residence»
Von , publiziert am 19.02.2015, aktualisiert am 15.04.2024
Das städtische Museum Strauhof ist zurzeit geschlossen. Eine neue Trägerschaft wird den Strauhof ab Herbst übernehmen. In den Übergangsmonaten nützt der Zürcher Buchhändler- und Verleger-Verein (ZBVV) die Räumlichkeiten für eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel «Publishers in Residence», die aktuelle Fragen des Literatur- und Verlagswesens thematisiert.
Estavayer-le-Lac von Daniel de Raemy – Impressionen zum Buch
Von , publiziert am 10.11.2020, aktualisiert am 15.04.2024
«Die Kunstdenkmäler des Kantons Fribourg VI. La ville d'Estavayer-le-Lac» ist frisch gedruckt erhältlich. Hier ist eine kurze Animation, die einen Einblick ins Buch gibt: >> Das Buch im Webshop
Mit Theo in Bern
Von , publiziert am 01.06.2012, aktualisiert am 15.04.2024
Streifzug eines Katers durch Bauten und Geschichten der Stadt
Buch des Monats
Von , publiziert am 31.08.2012, aktualisiert am 15.04.2024
http://www.balmer-bd.ch/ >> pdf-Version >> Mehr zu «Mit Theo in Bern»
360° Swiss Heritage: Schloss Werdenberg virtuell besichtigen
Von , publiziert am 02.07.2020, aktualisiert am 15.04.2024
Schloss Werdenberg, ganz im Osten der Schweiz, gilt als Wahrzeichen der Region Werdenberg. Mit seinem einzigartigen bauhistorischen Ensemble ist es von nationaler Bedeutung. Die individuelle Besichtigung im 360°-Panorama mit seinen vielfältigen Innen- und Aussenansichten bietet dem Betrachter ein spielerisches und immersives Erlebnis, das in der Welt des Kulturerbes völlig neuartig ist.
Jahresversammlung
Von , publiziert am 05.04.2012, aktualisiert am 15.04.2024
132. Jahresversammlung in Bern
Kunstführer-Vernissage am 25. April in Bern
Von , publiziert am 20.03.2017, aktualisiert am 15.04.2024
Anschliessend finden Führungen in der Kirche und im Burgerspital statt. Die GSK legt diesen neuen Führer in Zusammenarbeit mit der Burgergemeinde Bern, der Kirchgemeinde Heiliggeist und der offenen kirche vor. Erstmals werden diese historischen Monumente kunst- und sozialgeschichtlich beleuchtet und es wird gezeigt, wie eng diese Bauten ursprünglich zusammengehörten. Der neue Kunstführer kann für 17 Franken vor Ort in der Heiliggeistkirche und im Burgerspital bezogen werden - oder ab 1. Mai 2017 im eShop der GSK.
«
‹
…
8
9
10
11
12
13
14
15
16
…
›
»