Direkt zum Inhalt
Startseite
Warenkorb
Shop Suche
de
fr
it
Shop
Neu
Ausblick
KdS
Kunstführer
Schweizerische Kunstführer
Architektur griffbereit
Kunstführer durch die Schweiz
Regionale Kunstführer
Sonderpublikationen
INSA
Pages blanches
Jugend
Zeitschrift k+a
Edition 2022/23
Börse
Inventar KdS
KdS-online
Redaktionskommission
GSK Team
Regionen
Aargau
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Basel Land
Basel Stadt
Bern
Freiburg
Genf
Glarus
Graubünden
Jura
Luzern
Neuenburg
Nidwalden und Obwalden
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen
Tessin
Thurgau
Uri
Waadt
Wallis
Zug
Zürich
Fürstentum Liechtenstein
Autorentagungen
KdS-Autorentagung 2022
KdS-Autorentagung 2021
KdS-Autorentagung 2020
KdS-Autorentagung 2019
KdS-Autorentagung 2018
KdS-Autorentagung 2017
KdS-Autorentagung 2016
KdS-Autorentagung 2015
KiDS
Rundsicht
eGSK
Swiss Art in Sounds
Swiss Art To Go
Europe Art To Go
Péristyle
KdS-online
360° Swiss Heritage
sciences-arts
Veranstaltungen
Reisen
Vielfalt der Königsstädte
Grosse Entdeckungsreise Saudi-Arabien
Im Zeichen der Via Appia
Auf alten Handelswegen
Engagement
Mitgliedschaft
Spende
Legat
Über uns
Stiftung
Stiftungsrat
Organe
Jahresversammlung
2023 St. Gallen
2022 Schaffhausen
2020/2021
2020 Freiburg
2019 Chillon
2018 Zug
2017 Thun
Jahresberichte
Vorstand
Wissenschaftliche Kommission
Geschäftsstelle
Wer ist die GSK?
Statuten
Partnerschaften
Geschichte
Medien
Archiv
Medienspiegel
Kontakt
Startseite
News Übersicht
News Übersicht
Jahresversammlung der GSK am 13. Mai 2017 in Thun
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 13.09.2016, aktualisiert am 25.06.2020
Nach der eigentlichen GV in der Stadtkirche Thun stehen am Nachmittag zahlreiche kunstgeschichtliche Führungen zur Auswahl. >>die Bilder
Unser 1000. Schweizerischer Kunstführer erscheint im September 2016!
Von admin, publiziert am 02.09.2016, aktualisiert am 25.06.2020
In den bedeutendsten Baudenkmälern in der Schweiz liegen die Kunstführer auf und können erworben werden. Dass in einer Publikationsreihe eine Nummer 1000 erscheint ist international gesehen eine Sensation. Der 1000. Schweizerische Kunstführer wird in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch erscheinen.
Jetzt unter einem Dach: Das Museo Cantonale d'Arte und die GSK-Aussenstelle italienische Schweiz
Von roland.maibach, publiziert am 15.03.2013, aktualisiert am 25.06.2020
Die Aussenstelle der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte im Tessin, die seit 10 Jahren von Simona Martinoli geleitet wird, hat neu ihre Niederlassung im Museo Cantonale d’Arte. Die Eröffnung des neuen Hauptsitzes, die sich dem Museo Cantonale d’Arte verdankt, stärkt die Präsenz der GSK in der italienischsprachigen Schweiz und vereinfacht das Networking mit anderen Institutionen und Wissenschaftlern.
Swiss Art To Go
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 22.10.2013, aktualisiert am 25.06.2020
Ab sofort ist die mobile App «Swiss Art To Go» verfügbar. Die Applikation macht Kunst- und Baugeschichte auf Smartphones und Tablets für Android, iOS und Windows zugänglich. Entwickelt wurde sie von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Es handelt sich dabei um die grösste digitale Informationsquelle für Architektur-Interessierte mit über 43‘000 Einträgen zu historischen und zeitgenössischen Gebäuden. Eine vergleichbare App existiert bislang nirgendwo.
Letzte freie Plätze: Reise «Les Jardins de Berlin à Dresde»
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 31.05.2013, aktualisiert am 25.06.2020
Les jardins du monde germanique occupent une place importante dans le panorama des grands parcs européens. De la Renaissance au Romantisme, du Classicisme au Baroque et au Rococo, entre architecture, peinture et littérature, ces microcosmes paysagers reflètent l’évolution du sentiment de la nature dans son contexte culturel : chaque visite y offre une promenade dans la géographie et l’histoire. Ce voyage aura lieu dans tous les cas. Dernières places disponibles ! Pour plus d'informations
Europäische Tage des Denkmals 2016: Oasen
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 06.05.2016, aktualisiert am 25.06.2020
Stellen Sie sich Ihr Quartier ohne Grünräume und Spielplätze, Ihre Stadt ohne Parks, Ihr Dorf ohne Marktplatz oder Gärten vor – ein trauriger Anblick?
k+a digital
Von roland.maibach, publiziert am 29.06.2015, aktualisiert am 25.06.2020
So stehen jetzt alle Jahrgänge bis 2009 der Zeitschrift für ein breites Publikum und wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung. >> Unsere Kunstdenkmäler>> Kunst + Architektur in der Schweiz
Buch-Vernissage Theo in Zug
Von saskia.ottzaugg, publiziert am 01.12.2015, aktualisiert am 25.06.2020
Im dritten Band der Buchreihe «Papierhäuser» macht sich Theo auf, um mit seinen Helfern einen geheimnisumwobenen Schatz zu finden. Die spannende Reise führt ihn durch die Stadt Zug und zu ihren bedeutendsten Bauwerken. Theo gibt nicht auf, bis er das Rätsel lösen kann. Die Buch-Vernissage findet statt amFreitag, 4. Dezember, um 17 Uhr am Sitz der UBS, Baarerstrasse 14a in 6300 Zug in Anwesenheit von
Das Bildgedächtnis der Schweiz
Von roland.maibach, publiziert am 14.06.2012, aktualisiert am 25.06.2020
Norberto Gramaccini (Hrsg.) Das Bildgedächtnis der SchweizDie helvetischen Altertümer (1773-1783) von Johannes Müller und David von MoosBearbeitet von Andrea Arnold und Edgar Bierende unter Mitarbeit von Anna Bächtold, Christian Féraud, Anett Lütteken, Christoph Messerli, Christiane Rambach, Franziska Schärli, Olivia Strasse und Carmen Zenklusen.
Generalversammlung 2014 in Solothurn
Von roland.maibach, publiziert am 04.04.2014, aktualisiert am 25.06.2020
Nach der eigentlichen Generalversammlung im Konzertsaal Solothurn offerierten wir Ihnen einen Stehlunch. Am Nachmittag standen mehrere Führungen in drei Sprachen zur Auswahl. Abends stand den Gästen der GSK der Rittersaal im Von Roll-Haus für das Abendessen offen. >> Jahresversammlung
«
‹
…
9
10
11
12
13
14
15
16
17
›
»